Einleitung

Was ist Zirkularität? Es bedeutet, Systeme zu entwerfen, um Abfall zu vermeiden, Nutzungsdauern zu verlängern und Kreisläufe zu schließen. Bei Siedlungsabfällen ist die Leitkennzahl die Recyclingquote, aber das Ergebnis hängt von der Erfassung (Sammlung), der Qualität (Fehlwürfe) und der Verwertung (Deponieumlenkung) ab.

Unsere Mission. Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft in Portugal durch die Vereinfachung der Wiederverwendung von Überschüssen und Abfällen mit Technologie, offenen Daten und klaren Kennzahlen. Wir verbinden Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Bürger, damit Wiederverwendung einfach, transparent und messbar wird.

Unsere Vision. Die Referenzplattform für nachhaltiges Ressourcenmanagement zu sein, die den Übergang zu einem regenerativen und kollaborativen Wirtschaftsmodell vorantreibt — wo jedes Material zählt und jeder Beitrag nachweislich positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Planet hat.

Wie P7CO® EcoResupply eingreift. Wir arbeiten mit Daten aus offiziellen Quellen und stellen eine öffentliche API bereit, die Dashboards, Warnungen und Verträge mit KPIs in pp/Jahr versorgt. Immer wenn die Daten Abweichungen anzeigen (z. B. Anstieg der Fehlwürfe), aktivieren wir operative Playbooks — Anpassung von Sammlung, Kommunikation und Sensibilisierung. Es geht nicht nur ums Messen: es geht ums Handeln und Nachweisen von Ergebnissen.

Warum ist Zirkularität wichtig?

Es geht nicht nur um Zielerfüllung. Zirkularität bedeutet weniger Abhängigkeit von Rohstoffen, Kostensenkung, Emissionsreduzierung und Schaffung lokaler Arbeitsplätze — gleichzeitig wird der öffentliche Dienst und das Image verbessert. Bei Siedlungsabfällen ist die Leitkennzahl die Recyclingquote. Letzter Wert: (), gegenüber Vorjahr ( pp).

  • Umwelt: weniger Deponie und Methan, geringerer CO₂-Fußabdruck, Wasser- und Energieeinsparungen in der Produktion.
  • Wirtschaftlich: geringere Deponie- und Transportkosten, Rückgewinnung von Materialwert, weniger Abhängigkeit von volatilen Preisen.
  • Sozial & territorial: lokale Arbeitsplätze, städtische Sauberkeit, öffentliche Gesundheit und Vertrauen der Bürger.
  • Governance & Risiko: kontinuierliche Compliance, Zugang zu Finanzierung/ESG, Vorbereitung auf Berichterstattung (z. B. CSRD).
  • Innovation & Daten: digitalisierte Sammlung, Transparenz via API und Entscheidungen nahezu in Echtzeit.

Kennzahlen zum Handeln, nicht nur zum Messen

Zirkularität erfordert mehr als die Betrachtung der Gesamtquote. Wir überwachen Δ in pp/Jahr, Fehlwürfe, Erfassung nach Fraktion (Glas, Papier, Verpackungen, Bioabfälle), Deponieumlenkung und Aussortierungen, wann immer Daten vorliegen. Ziel ist es, die Lücke jedes Jahr zu verkleinern, mit konstantem Fortschritt und schnellen Eingriffen.

Definitionen (pp = Prozentpunkte)
\[ \begin{aligned} \Delta_{\mathrm{pp}}(t) &= \mathrm{Taxa}(t) - \mathrm{Taxa}(t-1) \\ \mathrm{Gap}(M) &= M - \mathrm{Taxa}(T_{0}) \\ \mathrm{Pace}(M) &= \frac{\mathrm{Gap}(M)}{\max\!\left(1,\,T_{M}-T_{0}\right)} \quad [\mathrm{pp/ano}] \end{aligned} \]

Offizielle Daten (dados.gov.pt, CC BY 4.0) über /eco/api/circularity/ru/history.

Momentaufnahme — wo wir stehen und was noch fehlt

Dynamische Werte aus der offiziellen Zeitreihe.

Letzter Wert
Δ ggü. VorjahrVeränderung in pp
Lücke → 2025 (55%)
Lücke → 2030 (60%)
Steigung → 2025min. pp/Jahr
Steigung → 2030min. pp/Jahr
Historischer Trendpp/Jahr
Durchschnittliche Volatilitätmittleres |Δ| (pp/Jahr)

Entwicklung und Ziele — wie lesen, Wirkung und Maßnahmen

Wie lesen: grüne Kurve = realer Wert (%); gepunktete Linien = Ziele (55/60); gestrichelte Linie = min. Steigung (pp/Jahr) seit dem letzten realen Jahr.

Wirkung: unter der Steigung bleibt die Lücke bestehen/vergrößert sich; auf ihr wird knapp erfüllt; darüber entsteht Spielraum.

  • Jetzt handeln: Bioabfälle Tür-zu-Tür/Nähe; Verstärkung von Glas/Papier/Verpackungen; Reduzierung von Fehlwürfen; Umlenkung von Deponien zu organischer/materieller Verwertung.

Entwicklung und Ziele

Realkurve (%), Ziele (55/60) und min. Steigung (pp/Jahr).

Durchschnittlicher Trend: $$\text{Slope}=\frac{\text{Taxa}(T_0)-\text{Taxa}(T_{ini})}{T_0-T_{ini}}\;\;[\text{pp/ano}]$$

Jährliche Veränderung (Δ in pp) — wie lesen, Wirkung und Maßnahmen

Wie lesen: grüne Balken = Anstieg; rote = Rückgang; graue = Δ nicht berechnet (Lücken).

Wirkung: Folge positiver, stabiler Δ verkleinert die Lücke; „Sägezahn“ (hoch-runter) vergeudet Mühe.

  • Tun: operative Ziele in pp/Jahr je Gemeinde/System; Verträge mit KPIs zu Umlenkung/Fehlwürfen; smarte Sammlung + Aufklärung mit Fokus auf Qualität.

Jährliche Veränderung (Prozentpunkte)

Δ(t)=Quote(t)−Quote(t−1).

$$\Delta_{pp}(t)=\text{Taxa}(t)-\text{Taxa}(t-1)$$

Historische Reihe

Zeitraum: , Beobachtungen. Δ wird nicht berechnet, wenn Jahre fehlen.

Jahr Quote Δ ggü. Vorjahr
Lade…

Fazit

Dynamische Diagnose

Schnelle Maßnahmen (0–90 Tage)

  • Ausbau Bioabfälle Tür-zu-Tür/Nähe mit wöchentlichem Monitoring.
  • Optimierung der Multimaterial-Routen (Glas/Papier/Verpackungen) mit Telemetrie, wo sinnvoll.
  • Qualität der Trennung: Fehlwurf-Audits + sofortiges Feedback an Bürger.
  • Hyperlokale Kampagnen in Gebieten mit höchster Fehlwurfquote (Heatmap).

Strukturell (12–24 Monate)

  • Verträge mit KPI in pp/Jahr und Sanktionen für Fehlwürfe/Verzögerungen.
  • PAYT/Anreize mit sozialen Sicherungen, um Steigung zu „kaufen“.
  • Umlenkung von Deponien zu organischer/materieller Verwertung mit Quartalszielen.
  • Zirkuläre öffentliche Beschaffung (recycelt/wiederverwendet) zur Nachfragesteigerung.

Wie P7CO® EcoResupply operationalisiert

  • Daten → Aktion: wenn Δ fällt oder Fehlwürfe steigen, lösen wir Playbooks aus (Routen, Kommunikation, Kontrolle).
  • Smarte Verträge: Dashboards mit pp/Jahr je System/Gemeinde; Gap-Warnungen; Nachweise für Audits.
  • Öffentliche API: Wiederverwendung durch Partner und Transparenz (gleiche Lizenz wie Quelle).

Empfohlene KPIs

  • Mindesttempo → 2025: pp/Jahr
  • Mindesttempo → 2030: pp/Jahr
  • Vorgeschlagenes operatives Ziel: pp/Jahr (≥ Steigung + 20%)

Quelle: Öffentliche API · dados.gov.pt (CC BY 4.0).